Bildung als
lebenslanger Prozess!
Betreuung
NEU: Online-Anmeldung für alle Studiengänge
Gut zusammen ankommen - Zum Umgang mit geflüchteten Kindern in Kitas und Schulen
Immer mehr Menschen aus der Ukraine suchen aufgrund des Krieges in ihrer Heimat Schutz in anderen Ländern, so auch in Deutschland.
Kindertagesstätten und Schulen kümmern sich um die Aufnahme und die Betreuung der geflüchteten Kinder.
Den pädagogischen Fachkräften und Betreuer*innen stellt sich an dieser Stelle die Aufgabe, diese Kinder
1. mit dem neuen kulturellen Umfeld vertraut zu machen,
2. ihnen Hilfestellungen bei der Integration in den neuen Alltag zu geben und
3. sie gleichzeitig dabei traumasensibel in ihrer weiteren Entwicklung zu begleiten und zu fördern.
Eine besondere Herausforderung, denn der plötzliche Verlust der Heimat, die Trennung von geliebten Menschen sowie die oftmals gewalttätigen Ereignisse auf der Flucht sind traumatische Erlebnisse, die die Kinder geprägt und in ihren Seelen Spuren hinterlassen haben.
Hinzukommen die Sprachbarrieren: mit Kindern über Krieg und Vertreibung sprechen, ist wichtig, da Teil der Traumabewältigung, aber wie kann Kommunikation bei nicht vorhandenen Sprachkenntnissen gelingen? Wie geht man da mit kindlichen Sorgen und Ängsten um? Und wie können Kinder in der neuen Umgebung stabilisiert werden?
In dieser Seminarreihe erhalten pädagogische Fachkräfte, Betreuer*innen sowie ehrenamtlich Tätige fachlichen, praxisorientierten Input bei der Frage, wie sie den Umgang mit Kindern aus Kriegsgebieten gestalten können. Sie erfahren außerdem, die psychischen Folgen der Flucht- und Kriegserfahrung traumasensibel aus der Sicht von Kindern zu beleuchten.
Inhalte
- Kurze Einführung in die Psychotraumatologie/Entwicklungspsychologische Aspekte: Grundlagen der Bindungstheorie/Bindungstrauma und Bindungsstörung.
- Trauma und Entwicklung: Krieg, Gewalterfahrung und Flucht, Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes
- Traumasensible Fallbesprechung und Alltagsbeobachtung, Kooperationen, Vernetzung, Helfersysteme
- Kita und Schule als „sicherer Ort“, Stabilisierungstechniken
Seminar-Nr.: | GZA |
Unterrichtszeiten: | Samstags, von 09:00 – 15:30Uhr |
Lehrgangsdauer: | Vier Samstage, jeweils von 09:00 – 15:30Uhr |
Unterrichtsort: | Kolping-Schulungszentrum, Deutz-Mülheimer Str. 195b, 51063 Köln |
Termine: | Termine werden noch bekannt gegeben |
Kosten: | 568,- € bei Einmalzahlung oder 2 Monatsraten á 299,- € |
Zusatzinformationen :
Urheberrecht und Konzept:
Kolping-Akademie Köln, Deutz-Mülheimer Str. 195b 51063 Köln
Kontakt:
Kolping-Bildungswerk
Diözesanverband Köln
Präses-Richter-Platz 1a
51065 Köln Mülheim
Kolping-Akademie Köln
Deutz-Mülheimer-Strasse 195 b
Tel.: 0221 715 910 70/ -71
Mob.: 0176 32199119