Bildung als
lebenslanger Prozess!
Erziehungswesen
NEU: Online-Anmeldung für alle Studiengänge
Achtsame Kommunikation im beruflichen Alltag (KA)
Achtsame Kommunikation im beruflichen Alltag (KA)
Wertschätzende Konfliktlösung durch gewaltfreie Kommunikation!
Konflikte oder auch Missverständnisse gehören zum „ganz normalen Wahnsinn“ des beruflichen Alltags dazu. Oftmals stoßen wir im sozialen Miteinander an unsere emotionalen Grenzen: Der Wunsch nach Verbindung oder auch nach Selbstbestimmung kann sich nicht immer erfüllen. Stattdessen überrollen uns vielleicht Gefühle wie Ärger oder auch Frustration.
Doch gerade wenn es „menschelt“, können wir die Chance ergreifen, miteinander zu wachsen und an der Kontaktgrenze bewusst in Beziehung zu treten. Mit Hilfe
des 4-Schritte-Modells aus der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg und unterstützenden Übungen aus der Achtsamkeitspraxis werden Sie im Seminar lösungsorientierte Zugänge zu einer wertschätzenden Kommunikation und Konfliktbewältigung kennenlernen. Freude in der Begegnung und auch Vertrauensaufbau im Teamprozess bzw. in der Gemeinschaftsbildung können sich entfalten und tragen zur größeren Zufriedenheit am Arbeitsplatz bei.
Ziel der Weiterbildung
• Kennenlernen des 4-Schritte Modells der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
• Vermittlung von Grundlagen zur wertschätzenden, einfühlsamen Kommunikation
• Verbindung zu sich selbst und zum anderen aktivieren und achtsam ausgestalten
• Lernen an Beispielen aus der beruflichen Praxis
• Weiterreichen wirksamer Methoden zur konstruktiven Konfliktbewältigung im beruflichen Alltag
Inhalte und exemplarischer Ablauf der Weiterbildung
• Achtsamkeitsübungen, Fokussierung von Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
• Bedürfnisse und Gefühle erkennen und sie wertschätzend zum Ausdruck bringen
• Kooperation anstatt Konfrontation: mir und anderen tief und mit wachem Herzen zuhören
• Ressourcen nutzen: Empathie schafft Verbindung
• Zu mehr Klarheit im „Nein“: Gesunde Abgrenzung ohne Verbindungsabbruch
• Übungen zu den Methoden des 4-Schritte-Modells der GFK
• Transfer in den beruflichen Alltag: auch im Konflikt achtsam und respektvoll handeln
Seminar-Nr.: | AKOMM 2019 |
Gesamtstunden: | 7 US |
Unterrichtszeiten: | 09.00-15.00 Uhr |
Unterrichtsort: | Caritas-Akademie Köln-Hohenlind Werthmannstr. 1a, 50935 Köln |
Termine: | Termine auf Anfrage |
Kosten: | 195,-€ |
Kolping-Bildungswerk
Diözesanverband Köln
Präses-Richter-Platz 1a
51065 Köln Mülheim
Kolping-Akademie Köln
Deutz-Mülheimer-Strasse 195 b
Tel.: 0221 715 910 70/ -71
Mob.: 0176 32199119