Bildung als
lebenslanger Prozess!
Erziehungswesen
NEU: Online-Anmeldung für alle Studiengänge
Pädagogische Betreuungsfachkraft - Aufbaukurs 03-2022
Ziel dieses berufsbegleitenden Aufbaustudiengangs ist es, bereits vorhandene pädagogische Kenntnisse zu vertiefen und neue Ansätze in der Pädagogik kennen zu lernen.
Zielgruppe:
Betreuer*innen, mit pädagogischen Grundkenntnissen, die im Offenen Ganztag oder in der Übermittagsbetreuung arbeiten.
Ziel:
Die Teilnehmer*innen werden angeleitet, das eigene pädagogische Handeln zu reflektieren. Sie lernen ein der jeweiligen Situation angemessenes pädagogisches Verhalten kennen, und üben die praktische Umsetzung ein.
Methoden:
Prozessorientierte Kleingruppenarbeit, Kurzvorträge, moderierte Gruppendiskussionen, Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis.
Ablauf:
Jeder der drei Bausteine umfasst 12 UStd. und findet jeweils am Wochenende statt (freitags von 17.00 - 20.00 Uhr und samstags von 9.30 – 16.30 Uhr).
Inhalte:
Baustein 1:
"Erfolgreiche Gesprächsführung mit Kindern – klar, konsequent und zugewandt“
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Besondere Gesprächssituationen mit Kindern
- Umgang mit „schwierigen Kindern“
Baustein 2:
"Gute und wertschätzende Kommunikation mit Eltern, Lehrern und Kollegen"
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Der offene Ganztag als komplexe Organisationsform: Kommunikationsstrukturen verstehen und nutzen
- Inklusion, vorurteilsbewusstes Handeln und Kommunizieren
- Sachgerechte Kritik und „Nein-Sagen“ ohne Verbindungsabbruch
Baustein 3:
"Eigene Fähigkeiten, Werte und Ziele – wie bringe ich mich in meine Arbeit ein“
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Meine Beziehung zu Kindern, Eltern und Kollegen aktiv gestalten.
Seminar-Nr.: | PBFKAK 03-2022 |
Gesamtstunden: | 36 Std |
Unterrichtszeiten: | freitags von 17.00 - 20.00 Uhr und samstags von 9.30 – 16.30 Uhr |
Lehrgangsdauer: | 1 Monat |
Beginn der Veranstaltung: |
11.03.2022 |
Unterrichtsort: | Caritas-Akademie Köln-Hohenlind Werthmannstr. 1a 50935 Köln |
Termine: | Baustein 1: 11./12.03.2022 Baustein 2: 01./02.04.2022 Baustein 3: 29./30.04.2022 |
Kosten: | 550,00 EUR |
Zusatzinformationen :
Zum Abschluss wird eine Teilnahmebescheinigung / Zertifikat ausgestellt.
Kontakt:
Kolping-Bildungswerk
Diözesanverband Köln
Präses-Richter-Platz 1a
51065 Köln Mülheim
Kolping-Akademie Köln
Deutz-Mülheimer-Strasse 195 b
Tel.: 0221 715 910 70/ -71
Mob.: 0176 32199119