Bildung als
lebenslanger Prozess!
HACCP – Eigenkontrolle und Dokumentationspflicht
Fortbildung für unsere Mitarbeiter*innen
-
Zielgruppe: Wer muss geschult werden?
- Alle, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Lebensmitteln umgehen. Das sind Küchenkräfte ebenso wie pädagogische Fachkräfte, die z. B. bei der Essensausgabe mithelfen.
- Arbeitskräfte, die ausschließlich in der Spülküche tätig sind.
- Ehrenamtliche, die im Schulkiosk regelmäßig Speisen herstellen und verkaufen oder in der Kita-Küche mithelfen. Außerdem alle Personen (Schüler, Lehrer, Eltern, außerschulische Partner usw.), die im Rahmen einer Schülerfirma oder in Projekten regelmäßig Speisen herstellen und an Dritte abgeben. Unter "regelmäßig" wird "mehr als dreimal jährlich" verstanden.
Inhalte unserer Schulung:
- Die Basis, die Gesetze
- Schulungspflichten
- HACCP in der OGS / im Betrieb
- Praxisorientierte Dokumentation (Checklisten)
- Lebensmittelhygiene und -sicherheit
- Schädlingsmonitoring (Abfallmanagement, Ausbruchsmanagement)
- Eigenschutz
- Desinfektionsverfahren
- Kritischer Temperaturbereich
- Überprüfung durch Behörden
- Lebensmittelhygiene in außergewöhnlichen Situationen (Schulfest)
- HACCP und Corona
Dozentin: Nicole Löhnert
Format: Online-Kurs
Termin: 26.-28.05.2021, vier Gruppen mit max. 16 Personen pro Gruppe
Anmeldung per E-Mail unter:
Kolping-Bildungswerk DV Köln e.V., Geschäftsbereich Erwachsenenbildung, Deutz-Mülheimer-Str. 199, 51063 Köln
E-Mail: barbara.heikamp@kbw-koeln.org und natalie.sack@kbw-koeln.de