Bildung als
lebenslanger Prozess!
OGS / ÜMI - Betreuungsangebote an den Schulen
Studiengänge für offenen Ganztag und Übermittagsbetreuung
Das Kolping-Bildungswerk bietet in Kooperation mit dem Schulverwaltungsamt zertifizierte Weiterbildungen für die Mitarbeiter/innen in Offenen Ganztagsschulen und in den Übermittagsbetreuungen an. Diese Weiterbildungen tragen wesentlich dazu bei, einen hohen Standard in der pädagogischen Arbeit des Offenen Ganztags und der Übermittagsbetreuungen zu gewährleisten. Sie stärken die pädagogische Handlungskompetenz der Betreuer/innen und Erzieher/innen, sowie die Führungskompetenz der Leitungskräfte.
Folgende Studiengänge bietet das Kolping-Bildungswerk an:
- Pädagogische Betreuungsfachkraft an Offenen Ganztagsschulen - Grundkurs
- Pädagogische Betreuungsfachkraft an Offenen Ganztagsschulen - Aufbaukurs
- Selbst- und Zeitmanagement
Weitere Informationen und Anmeldung zu den angebotenen Studiengängen folgen in Kürze.
Fachkraft für elementarpäd. Sprachbildung (KA)
Praxisnaher Studiengang für pädagogische Fachkräfte im Kontext alltagsintegrativer und inklusiver Sprachbildung!
Neu: ab 2014, gemäß KiBiz-Novellierung
Nach 8 Jahren Delfin 4 – der externen Sprachförderung für Vierjährige – gibt es in der Politik erneut einen Paradigmenwechsel, der da lautet:
„Wir benötigen keine ausgewiesene externe Sprachförderung, sondern vielmehr die entwicklungs- und prozessbegleitende Beobachtung der kindlichen Sprache durch die pädagogischen Fachkräfte vor Ort“!
Damit rückt erneut die Kompetenz der Erzieher*innen stärker in den Focus. Die Kolping-Akademie NRW am Standort Köln fordert seit langem und begrüßt nun die Rückbesinnung auf die Kompetenz der pädagogischen Fachkräfte, die gekoppelt mit wissenschaftlichen Erkenntnissen die Ausgangslage für den berufsbegleitenden Studiengang zur „Fachkraft für elementarpädagogischen Sprachbildung (KA)“ bilden.
Zu Beginn der Qualifizierung erhalten die Studienteilnehmer*innen die Beobachtungsbögen des Beobachtungsverfahrens Ü3, Sismik und Seldak, gehen damit in die Praxis und bringen dann ihre Beobachtungen wieder mit zurück in den Studiengang, wo sie von der quantitativen Beobachtung zur individuellen Förderplanung im pädagogischen Alltag geführt werden. Genauso verfahren wir mit den neuen Beobachtungsinstrumentarien Liseb 1 und 2 für Kinder unter 3 Jahren. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer*innen Informationen zu dem DJI-Beobachtungsleitfaden und der begleitenden, alltagsintegrierten Sprachentwicklungsbeobachtung ( BaSiK von Frau Prof. Dr. Renate Zimmer ). Theoretisches Grundwissen über die Meilensteine der Sprachentwicklung und Besonderheiten bei mehrsprachigen Kindern sowie Kindern mit Deutsch als Fremdsprache sind selbstverständliche Bestandteile. Sensibilisierung für Sprachanlässe und praktische Anregungen für die alltagsintegrierte Sprachbildung kommen nicht zu kurz.
Seminar-Nr.: | FKEPSB 06-2023 |
Gesamtstunden: | 135 US |
Unterrichtszeiten: | freitags von 17.00-21.00 Uhr / samstags von 09.00-16.00 Uhr |
Unterrichtsort: | Kolping-Bildungswerk DV Köln e.V., Deutz-Mülheimer-Str. 195b, 51063 Köln |
Termine: | 01. - 02./03.06.23 02. - 16./17.06.23 03. - 11./12.08.23 04. - 25./26.08.23 05. - 08./09.09.23 06. - 22./23.09.23 07. - 06./07.10.23 08. - 20./21.10.23 09. - 03./04.11.23 10. - 17./18.11.23 |
Kosten: | 1.250,- € (250,- € mtl. / 5 Raten) |
Kolping-Bildungswerk
Diözesanverband Köln
Präses-Richter-Platz 1a
51065 Köln Mülheim
Kolping-Akademie Köln
Deutz-Mülheimer-Strasse 195 b
Tel.: 0221 715 910 70/ -71
Mob.: 0176 32199119