Bildung als
lebenslanger Prozess!
OGS / ÜMI - Betreuungsangebote an den Schulen
Studiengänge für offenen Ganztag und Übermittagsbetreuung
Das Kolping-Bildungswerk bietet in Kooperation mit dem Schulverwaltungsamt zertifizierte Weiterbildungen für die Mitarbeiter/innen in Offenen Ganztagsschulen und in den Übermittagsbetreuungen an. Diese Weiterbildungen tragen wesentlich dazu bei, einen hohen Standard in der pädagogischen Arbeit des Offenen Ganztags und der Übermittagsbetreuungen zu gewährleisten. Sie stärken die pädagogische Handlungskompetenz der Betreuer/innen und Erzieher/innen, sowie die Führungskompetenz der Leitungskräfte.
Folgende Studiengänge bietet das Kolping-Bildungswerk an:
- Pädagogische Betreuungsfachkraft an Offenen Ganztagsschulen - Grundkurs
- Pädagogische Betreuungsfachkraft an Offenen Ganztagsschulen - Aufbaukurs
- Selbst- und Zeitmanagement
Weitere Informationen und Anmeldung zu den angebotenen Studiengängen folgen in Kürze.
Fachkraft für U3 - frühkindliche Bildung und Erziehung (KA)
- Berufsbegleitender Studiengang
Der Zuwachs von Kindern unter 3 Jahren in den Kindertagesstätten stellt eine neue, große Herausforderung für die Fachkräfte in den Einrichtungen dar. Gerade die ersten Lebensjahre eines Kindes legen den Grundstein für seine weitere Entwicklung. Es ist deshalb wichtig, schon hier die bestmöglichen Vorraussetzungen zum Lernen und für eine ganzheitliche Entwicklung zu schaffen. Denn sicher ist, je jünger die Kinder sind, desto differenzierter und qualifizierter muss die Förderung sein.
Diese Qualifizierung richtet sich an Fachkräfte in Kindertagestätten aber auch an Tagesmütter und Tagesväter. In den einzelnen Seminaren dieses Studienganges werden die Bedürfnisse der Zielgruppe differenziert thematisiert und altersentsprechend die Bildungsbereiche erarbeitet, um in der täglichen Praxis das Umfeld so zu gestalten, dass es den Lerngewohnheiten der Babys und Kleinstkinder angepasst ist, und ihnen ermöglicht diesen Prozess individuell mitzugestalten.
Dieser Studiengang besteht aus theoretischen sowie praktischen Einheiten, wobei die theoretischen Einführungen die Grundlagen für die mögliche praktische Umsetzung bilden. Es werden praxiserprobte Anregungen vermittelt und Förderangebote erarbeitet, die in der täglichen Arbeit mit Säuglingen und Kleinstkindern eingesetzt werden können.
Studieninhalte:
- Entwicklungspsychologie 0-3 Jahre
- Sprachentwicklung 0-3 Jahre
- Sozial-emotionale Entwicklung
- Sprachförderung (mit und ohne Migrationshintergrund )
- Multikulturelle Erziehung
- Spieltheorie (Spielbedürfnis)
- Aspekte ganzheitlicher Förderung (Bildungsbereiche)
- Raumgestaltung
- Beobachten und dokumentieren
- Rollenverständnis
- Rahmenbedingungen und Strukturen
- im pädagogischen Alltag
Seminar-Nr.: | FKU3 11-2022 |
Gesamtstunden: | 203 US |
Unterrichtszeiten: | freitags von 17.00-21.00 Uhr / samstags von 09.00-16.00 Uhr |
Beginn der Veranstaltung: |
19.11.2022 |
Unterrichtsort: | Kolping-Bildungswerk DV Köln e.V. Deutz-Mülheimer-Str. 195b, 51063 Köln |
Termine: | 01. - 19./20.11.2022 02. - 02./03.12.2022 03. - 13./14.01.2023 04. - 27./28.01.2023 05. - 10./11.02.2023 06. - 24./25.02.2023 07. - 10./11.03.2023 08. - 24./25.03.2023 09. - 21./22.04.2023 10. - 05./06.05.2023 11. - 19./20.05.2023 12. - 02./03.06.2023 13. - 16./17.06.2023 (Termine unter Vorbehalt, Änderungen möglich) |
Kosten: | 1.496,- € (187,- € mtl. / 8 Raten) |
Kolping-Bildungswerk
Diözesanverband Köln
Präses-Richter-Platz 1a
51065 Köln Mülheim
Kolping-Akademie Köln
Deutz-Mülheimer-Strasse 195 b
Tel.: 0221 715 910 70/ -71
Mob.: 0176 32199119