Bildung als
lebenslanger Prozess!
OGS / ÜMI - Betreuungsangebote an den Schulen
Studiengänge für offenen Ganztag und Übermittagsbetreuung
Das Kolping-Bildungswerk bietet in Kooperation mit dem Schulverwaltungsamt zertifizierte Weiterbildungen für die Mitarbeiter/innen in Offenen Ganztagsschulen und in den Übermittagsbetreuungen an. Diese Weiterbildungen tragen wesentlich dazu bei, einen hohen Standard in der pädagogischen Arbeit des Offenen Ganztags und der Übermittagsbetreuungen zu gewährleisten. Sie stärken die pädagogische Handlungskompetenz der Betreuer/innen und Erzieher/innen, sowie die Führungskompetenz der Leitungskräfte.
Folgende Studiengänge bietet das Kolping-Bildungswerk an:
- Pädagogische Betreuungsfachkraft an Offenen Ganztagsschulen - Grundkurs
- Pädagogische Betreuungsfachkraft an Offenen Ganztagsschulen - Aufbaukurs
- Selbst- und Zeitmanagement
Weitere Informationen und Anmeldung zu den angebotenen Studiengängen folgen in Kürze.
Fachkraft für die pädagogisch-systemische Fachberatung (KA)
Pädagogische Fachberatungen unterstützen Einrichtungen oder Tagespflegepersonen bei der Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrages sowie der fachlichen und gesetzlichen Anforderungen in der Praxis. Gute Qualität in Kitas setzt professionelle Unterstützung der Kita-Leitungen und ihrer Teams und eine kontinuierliche Begleitung der Prozesse durch fachliche Beratung voraus. Dies erfordert eine gut ausgebildete Beratungsfachkraft, die sich selber kontinuierlich weiterbildet, um so ihr Wissen und ihre beruflichen Fähigkeiten kompetent in den Beratungsprozess einbringen zu können.
Die Qualifizierung zur Fachkraft für die pädagogisch-systemische Fachberatung (KA) möchte erreichen, dass sich Fachberatungen im Bildungsystem den Aufgaben gegenüber gut gerüstet sehen.
Verschaffen Sie sich zunächst mehr Klarheit über ihr Rollenprofil, ihre Berateridentität und ihr Selbstverständinis. Gehen Sie dabei mit anderen Fachberatungen reflektierend in die unterschiedlichen Settings und deren Ausgestaltung. Aktuelle Diskurse in der Pädagogik und das Wissen um Standards der Bildungsarbeit, Instrumente und Verfahren zur Qualitätssicherung unterstützen Sie in der Erfüllung Ihrer Aufgaben ebenso wie ein Blick in die Methoden der systemischen Arbeit und deren Möglichkeiten im beraterischen Tun.
Die Weiterbildung dient der Qualifizierung von Fachberatungen, die ihr Handeln und Agieren in Beratungskontexten mit systemischen Sichtweisen und Methoden anreichern wollen.
Die Nachbereitung sollte die Umsetzung in den beruflichen Alltag der pädagogisch-systemichen Fachberatung zum Ziel haben. Die einzelnen Module geben Anregungen, erweitern die Methodenkompetenz und stärken die Berateridentität.
Seminar-Nr.: | FB 11-2022 |
Unterrichtszeiten: | Freitags von 17:00-20:00 Uhr, Samstags von 09:00-16:00 Uhr |
Lehrgangsdauer: | Vier Monate mit sechs Wochenenden |
Beginn der Veranstaltung: |
25.11.2022 |
Unterrichtsort: | Kolping-Bildungswerk Diözesanverband Köln e.V. Deutz-Mülheimer-Str.199 51063 Köln |
Termine: | 1. - 25./26.11.2022 2. - 09./10.12.2022 3. - 13./14.01.2023 4. - 27./28.01.2023 5. - 11./12.02.2023 6. - 24./25.02.2023 |
Kosten: | 1380,00 EUR |
Kolping-Bildungswerk
Diözesanverband Köln
Präses-Richter-Platz 1a
51065 Köln Mülheim
Kolping-Akademie Köln
Deutz-Mülheimer-Strasse 195 b
Tel.: 0221 715 910 70/ -71
Mob.: 0176 32199119