Bildung als
lebenslanger Prozess!
OGS / ÜMI - Betreuungsangebote an den Schulen
Studiengänge für offenen Ganztag und Übermittagsbetreuung
Das Kolping-Bildungswerk bietet in Kooperation mit dem Schulverwaltungsamt zertifizierte Weiterbildungen für die Mitarbeiter/innen in Offenen Ganztagsschulen und in den Übermittagsbetreuungen an. Diese Weiterbildungen tragen wesentlich dazu bei, einen hohen Standard in der pädagogischen Arbeit des Offenen Ganztags und der Übermittagsbetreuungen zu gewährleisten. Sie stärken die pädagogische Handlungskompetenz der Betreuer/innen und Erzieher/innen, sowie die Führungskompetenz der Leitungskräfte.
Folgende Studiengänge bietet das Kolping-Bildungswerk an:
- Pädagogische Betreuungsfachkraft an Offenen Ganztagsschulen - Grundkurs
- Pädagogische Betreuungsfachkraft an Offenen Ganztagsschulen - Aufbaukurs
- Selbst- und Zeitmanagement
Weitere Informationen und Anmeldung zu den angebotenen Studiengängen folgen in Kürze.
Vom Umgang mit Sterben, Tod und Trauer (KA)
Verlust, Abschied, Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Der Tod eines nahe stehenden Menschen ist ein einschneidendes und schmerzvolles Ereignis. Auch im Berufsalltag begegnet uns Trauer und Tod immer wieder. Das kann die lebensverkürzende Krebserkrankung der Kollegin sein, der Tod einer Mutter, eines Großvaters oder der Tod eines Kindes. Trauer ist die natürliche Reaktion auf Verlust. Dennoch sind wir im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer oft überfordert.
Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung eines theoretischen Grundverständnisses von Trauerprozessen, Trauerreaktionen und Todesvorstellungen von Kindern und Erwachsenen sowie das Kennenlernen von Möglichkeiten des Umgangs und der Unterstützung Trauernder. Hierzu gehören das praktische Erfahren von kreativen Methoden, Symbol- und Ritualarbeit, Körperarbeit sowie thematische Anregungen.
Profil des Seminars
Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen und Mitarbeiter*innen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen und beschäftigt sich mit dem Umgang von Trauer und Tod. Es vermittelt Grundkenntnisse von Trauerprozessen und Trauerreaktionen bei Kindern und Erwachsenen. Zugleich werden berufsbezogene praktische Hilfen für akute Situationen vorgestellt.
Methoden
Vermittelt werden die Seminarinhalte durch Vorträge, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Fallbesprechungen sowie Diskussionen im Plenum.
Seminarinhalte
- Reflexion eigener Trauererfahrungen
- Trauerprozesse und Trauerreaktionen
- Entwicklungsbedingte Todesvorstellungen von Kindern
- Begleitung trauernder Kinder
- Rituale, Symbole und Methoden
- Trauerkultur, Spiritualität und Religiosität
- Psychologische und gestalterische Möglichkeiten im Umgang mit Tod und Trauer
- Didaktische Impulse: Internetseiten, Literatur, Musik, Filme
Ziele
Erzieher*innen, pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter*innen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen erhalten praxisorientierte Hilfen für die berufsbezogene Begegnung und unterstützende Begleitung Trauernder.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Mitarbeiter*innen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen
Seminar-Nr.: | USTT 12-2021 |
Unterrichtszeiten: | 09.00-17.00 Uhr |
Lehrgangsdauer: | 1 Tag |
Beginn der Veranstaltung: |
04.12.2021 |
Unterrichtsort: | Caritas-Akademie Hohenlind Werthmannstr. 1a 50935 Köln |
Termine: | 04.12.2021 |
Kosten: | 95,- EUR |
Kolping-Bildungswerk
Diözesanverband Köln
Präses-Richter-Platz 1a
51065 Köln Mülheim
Kolping-Akademie Köln
Deutz-Mülheimer-Strasse 195 b
Tel.: 0221 715 910 70/ -71
Mob.: 0176 32199119