OGTS / ÜMI - Betreuungsangebote an den Schulen
Studiengänge für offenen Ganztag und Übermittagsbetreuung
Das Kolping-Bildungswerk bietet in Kooperation mit dem Schulverwaltungsamt zertifizierte Weiterbildungen für die Mitarbeiter/innen in Offenen Ganztagsschulen und in den Übermittagsbetreuungen an. Diese Weiterbildungen tragen wesentlich dazu bei, einen hohen Standard in der pädagogischen Arbeit des Offenen Ganztags und der Übermittagsbetreuungen zu gewährleisten. Sie stärken die pädagogische Handlungskompetenz der Betreuer/innen und Erzieher/innen, sowie die Führungskompetenz der Leitungskräfte.
LÖSCHEN: Qualitätsmanager/-in in Unternehmen des Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesens (KA)
Von Anfang an und lebenslang: Lebenslanges Lernen sichert Zukunft!
Berufsbegleitender Studiengang
Bildung beginnt in der Familie: setzt sich an Lernorten wie Kindertagesstätten, Schulen, in Ausbildung und Studium sowie der Fort- und Weiterbildung und in ehrenamtlich verantworteter Bildungsarbeit fort. Das lebenslange Lernen ist ein Prozess, der niemals aufhört! Er trägt zum Erlangen von Bildung bei und ermöglicht es damit jedem Einzelnen, individuelle Lebens- und Arbeitschancen zu gestalten. So aufgestellt kann jeder Mensch einen Beitrag zur Zukunft der Gesellschaft und deren wirtschaftlichen Erfolg leisten!
Lernen hat aber nicht nur eine Bedeutung für die wirtschaftliche Beschäftigungsfähigkeit von Menschen, sondern dient auch der Persönlichkeitsentwicklung jedes Einzelnen im Sinne einer Förderung der eigenen Potenziale und Fähigkeiten. Ganzheitliche Bildung, ethisch verantwortet, existiert auch jenseits eines wachstumsorientierten Wirtschaftsprozesses, den es unter dem Begriff der Nachhaltigkeit durchaus zu problematisieren gilt. Bürgerschaftliches Engagement und die Wahrnehmung von Ehrenämtern auf den verschiedenen sozialen Ebenen einer Gesellschaft tragen zur Entwicklung eines Landes und deren Menschen ebenso bei.
Die Globalisierung unserer Gesellschaft und der demographische Wandel stellen uns dabei alle vor große Herausforderungen.
Bildungs- und Beratungsprozesse kompetent gestalten!
Das sogenannte Long-Life-Learning beinhaltet eine Bildungsentwicklung, die sich in den Lebensläufen eines jeden Menschen wiederfindet, bis ins hohe Alter. So entstehen Bildungsbiographien.
Aufgabe des Bildungsmanagers ist es, die Lehr- und Lernprozesse im Rahmen von lebenslangem Lernen in Bildungseinrichtungen wie Kindergärten, Schulen, in der Jugend- und Erwachsenenbildung, der betrieblichen und ehrenamtlichen Fort- und Weiterbildung auf kommunaler, nationaler und europäischer Ebene zu initiieren, umzusetzen, zu begleiten und auszuwerten, unter Berücksichtigung eines effizienten Übergangsmanagements bzw. der verschiedenen Lebensphasen und -situationen. Dabei plant der Bildungsmanager im Rahmen eines wirkungsvollen Projektmanagements spezifische Bildungsangebote zu unterschiedlichen und bildungspolitisch relevanten Themen. Im Rahmen einer Vernetzung sorgt er für die Zusammenführung und das Abstimmen von Bildungsangeboten.
Gleichzeitig ist es seine Aufgabe, den betriebswirtschaftlichen Bildungsprozess verantwortungsvoll und wirtschaftlich sinnvoll zu planen, zu steuern und zu evaluieren.
Seminar-Nr.: | BM 05-2020 |
Gesamtstunden: | 189 US |
Unterrichtszeiten: | freitags 17.00-21.00 Uhr / samstags 09.00-16.00 Uhr |
Lehrgangsdauer: | 12 Monate |
Beginn der Veranstaltung: |
08.05.2020 |
Unterrichtsort: | Caritas-Akademie Köln-Hohenlind Werthmannstr. 1a 50935 Köln |
Termine: | 01. - 08./09.05.2020 02. - 22./23.05.2020 03. - 05./06.06.2020 04. - 08./09.06.2020 05. - 19./20.06.2020 06. - 21./22.08.2020 07. - 04./05.09.2020 08. - 18./19.09.2020 09. - 09./10.10.2020 10. - 23./24.10.2020 11. - 06./07.11.2020 12. - 20./21.11.2020 13. - 04./05.12.2020 14. - 18./19.12.2020 |
Kosten: | 2.376,- € ( 198,- € mtl. / 12 Raten) |
Zusatzinformationen :
Für Absolventen des Studienganges zum/zur "Betriebswirt/in - Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen (KA) beträgt die Gesamtstudiendauer nur 6 Monate.
Kontakt:
Kolping-Bildungswerk
Diözesanverband Köln
Präses-Richter-Platz 1a
51065 Köln Mülheim
Kolping-Akademie NRW
Deutz-Mülheimer-Strasse 199
Tel.: 0221 570 43 64/ -65
Mob.: 0176 32199119
Fax.: 0221 6110008