Bildung als
lebenslanger Prozess!
Seminare
NEU: Online-Anmeldung für alle Studiengänge
In- und Outhouse-Schulungen und Seminare für kleine und mittlere Unternehmen, soziale Organisationen sowie Einrichtungen des Gesundheitswesens
Im Bereich der In- und Outhouse-Schulungen und Seminare bietet die Kolping-Akademie NRW am Standort Köln viele unterschiedliche Themenschwerpunkte aus den Themenfeldern BWL und Management sowie Erziehungswesen an. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über Möglichkeiten und Beispiele verschiedener Seminarthemen.
Dabei folgt die Kolping-Akademie NRW im Bereich der beruflichen Weiterbildung dem Bildungsauftrag nach dem Weiterbildungsgesetz NRW.
Gerne übernehmen wir für Sie, in enger Absprache mit Ihrem Unternehmen und den Fortbildungsbedarfen Ihrer Einrichtung entsprechend, die Planung, Organisation und Durchführung der Seminare, ganz gemäß der Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Institution: kundenorientiert, zertifiziert und staatlich anerkannt!
Pädagogische Betreuungsfachkraft - Grundkurs 09-2022
Die Umwandlung von Schulen zu Offenen Ganztagsschulen stellt Betreuer*innen, Erzieher*innen und Lehrer*innen vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Um die pädagogischen Handlungskompetenzen der Betreuer*innen zu stärken und zu erweitern, bietet das Kolping Bildungswerk in Kooperation mit dem Schulverwaltungsamt eine berufsbegleitende Weiterbildung zur Pädagogischen Betreuungsfachkraft an.
Zielgruppe:
Betreuer*innen im Primarbereich, die eine pädagogische Zusatzqualifikation für ihr neues Aufgabengebiet erwerben möchten.
Ziel:
Die Teilnehmer*innen werden angeleitet, das eigene pädagogische Handeln zu reflektieren. Sie lernen ein der jeweiligen Situation angemessenes pädagogisches Verhalten kennen und üben die praktische Umsetzung ein.
Methoden:
Prozessorientierte Kleingruppenarbeit, Kurzvorträge, moderierte Gruppendiskussionen, Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis.
Dokumentation:
Die Ergebnisse der Bausteine werden fortlaufend dokumentiert und den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt.
Ablauf:
Jeder der folgenden Qualifizierungsbausteine umfasst 12 UStd. und findet jeweils am Wochenende statt (freitags von 17.00 - 20.00 Uhr und samstags von 9.30 – 16.30 Uhr).
Die Supervisionen finden immer an einem Wochentag statt: Gruppe 1 von 17.00 - 18.30 Uhr und Gruppe 2 von 19.00 Uhr – 20.30 Uhr.
Inhalte:
Baustein 1: "Die eigene Rolle wahrnehmen"
Inhaltliche Schwerpunkte:
Meine Rolle als Betreuer*in und mein Verständnis von Leitung
Wie leite ich mich und andere?
Baustein 2: "Mit Kindern arbeiten"
Inhaltliche Schwerpunkte:
Pädagogisch handeln: Werte, Prinzipien, konkrete Vorgehensweisen
Konzentration fördern
Baustein 3: "Mit Kindern reden"
Inhaltliche Schwerpunkte:
Sich Kindern verständlich machen - Möglichkeiten der Gesprächsführung
Konfliktklärung - Umgang mit besonderen Problemen
Baustein 4: "Mit Eltern reden"
Inhaltliche Schwerpunkte:
Umgang mit den vielschichtigen Erwartungen der Eltern
Gesprächstechniken für gute Elterngespräche
Baustein 5: "Zusammenarbeit im Team"
Inhaltliche Schwerpunkte:
Umgang mit Konflikten in der Zusammenarbeit
Wie führe ich schwierige Gespräche mit Kollegen*innen?
Prozessbegleitung und Supervision
Die prozessbegleitende Supervision umfasst vier Sitzungen zu je 2 ZStd., in denen Fallbeispiele aus der Praxis bearbeitet werden. Um eine intensive und individuelle Begleitung zu gewährleisten, wird der Kurs in zwei Kleingruppen mit je 10 Teilnehmern geteilt.
Seminar-Nr.: | PBFKGK 09-2022 |
Unterrichtszeiten: | freitags von 17.00 - 20.00 Uhr und samstags von 9.30 – 16.30 Uhr Die Supervisionen finden immer an einem Wochentag statt: Gruppe 1 von 17.00 - 18.30 Uhr und Gruppe 2 von 19.00 Uhr – 20.30 Uhr |
Beginn der Veranstaltung: |
23.09.2022 |
Unterrichtsort: | Köln, genauer Ort wird noch bekannt gegeben. |
Termine: | Baustein 1: 23.09. – 24.09.2022 Supervision 1: 27.09.2022 Baustein 2: 21.10. – 22.10.2022 Baustein 3: 04.11. – 05.11.2022 Supervision 3: 08.11.2022 Baustein 4: 18.11. – 19.11.2022 Supervision 4: 22.11.2022 Baustein 5: 02.12. – 03.12.2022 Supervision 2: 06.12.2022 |
Kosten: | 850,00 EUR |
Zusatzinformationen :
Unterrichtszeiten:
Bausteine:
Freitags von 17:00-20:00 Uhr
Samstags von 09:30-16:30 Uhr
Supervisionen:
Gruppe 1 von 17:00-18:30 Uhr
Gruppe 2 von 19:00-20:30 Uhr
Zum Abschluss wird eine Teilnahmebescheinigung / Zertifikat ausgestellt.
Kontakt:
Kolping-Bildungswerk
Diözesanverband Köln
Präses-Richter-Platz 1a
51065 Köln Mülheim
Kolping-Akademie Köln
Deutz-Mülheimer-Strasse 195 b
Tel.: 0221 715 910 70/ -71
Mob.: 0176 32199119